MuM BIM Booster Planung

Mehr Effizienz beim Planen, Ausschreiben und Koordinieren

 Der BIM Booster Planung holt alles raus, was in Ihrem BIM-Modell steckt - genau nach Ihren Kriterien.

Im eShop bestellen
Haben Sie Fragen?

Für Architektur

Der MuM BIM Booster Planung für Architektur verbessert die Arbeitsoberfläche von Autodesk Revit, so dass Sie die Funktionen, die Sie häufig brauchen schneller finden. 
 

Für Gebäudetechnik

Mit dem MuM BIM Booster Planung für Gebäudetechnik nutzen Sie einen wichtigen Vorteil von BIM noch effektiver: die einfachere Abstimmung zwischen Gebäudetechnik-Planern und Architekten. Die zusätzlichen Funktionen ermöglichen Ihnen, den BIM-Workflow einfacher zu gestalten.

Funktionen im Detail:

Schallschutzwände? Zweiflüglige Türen? Fenster mit Rundbogen? – Bitte schön: Sie wählen, ob Sie das Ergebnis als Grafik oder Liste sehen möchten. Über 100 anpassbare Vorlagen sind enthalten. Besonders praktisch: Sie können die Werte der Excel-Auswertung bearbeiten und ins Revit-Modell zurückschreiben. So stellen Sie z. B. sicher, dass jede Tür in einer Brandschutzwand Brandschutzattribute erhält. Mit dem BIM Booster generieren Sie für mehrere Räume gleichzeitig Fußböden und erzeugen Wandabwicklungen. Die Software ordnet sie im Plan an. 2D-Skizzen werden nach Ihren Angaben in Fenster oder Türen umgewandelt.

Videos zu den Funktionen:
  • Ausbauflächen - Berechnen von kompletten Raumausbauten, wie Wandbelag, Decke, Boden ...
    Eine neue, sehr sinnvolle Funktion ist die BIM Booster Ausbaufläche. Kunden reagieren auf diese Lösung äußerst positiv, ist doch eine Auswertung der Ausbauflächen mit Revit faktisch nicht möglich.
  • Auswertung - Im- und Export von Listen und Auswertungen mit Excel
    Besonders wertvoll ist die bidirektionale Excel-Schnittstelle. Vor allem der Export der Listen aus dem Modell und der Import von extern ergänzten Listen zurück in das Modell erleichtern den Planungsalltag enorm.
    Beispiel Türlisten:
    Mit Hilfe des BIM Booster erzeugen Sie eine Excel-Liste aus Ihrem Revit-Plan, geben diese zum Bemustern an den Bauherren und lesen sie anschließend wieder in das Modell ein (BIM-Workflow).
  • Bibliothek - Revit-Familien suchen, finden und verwalten
    Mit der Bibliothek im Praxispaket Architektur lassen sich Familien und Projekte perfekt verwalten. Über Such- und Filterfunktionen, verbunden mit der visuellen Darstellung, sind relevante Objekte in kürzester Zeit gefunden.
  • Fußbodentool - Einfaches Erstellen und Auswerten ein- und mehrschichtiger Böden
    Das Fußbodentool wird von den Anwendern als eine der effizientesten Funktionen im BIM Booster gesehen. Mit wenigen Klicks lassen sich mehrschichtige Fußböden erstellen und auswerten. Die Zeitersparnis ist enorm!
  • Raumbuch - Auswertung aller raumrelevanten Bauteile in einem Report
    Ein Raumbuch zu erstellen ist in Revit faktisch nicht möglich. Das BIM Booster Raumbuch schafft eine Möglichkeit, ein qualitativ hochwertiges Raumbuch aus dem Modell zu erstellen.
  • Wandabwicklung - automatisiertes Generieren von Wandansichten
    Viele Anwender betrachten das Erstellen von Wandansichten im puren Revit als aufwendig und zeitraubend. Die Funktion Wandabwicklung wurde aus diesem Grund nach Vorgabe unserer Kunden entwickelt.
  • 3D-Räume - Anzeigen der Räume in 3D, Kontrolle und Auswertung von Raumvolumen
    Viele Kunden bemängeln, dass der Raum in Revit kein echtes Objekt ist und in 3D-Ansichten nicht angezeigt werden kann. Besonders wichtig im BIM Booster ist den Kunden die grafische Kontrolle der 3D-Räume und die selektive Darstellung nach Raumart.
  • IFC-Qualität - Fehler beim Export von IFC-Dateien vermeiden
    Die Qualität einer IFC-Datei steht und fällt mit der richtigen Zuweisung der Parameter. Mit dem BIM Booster sind die Anwender in der Lage, die Richtigkeit der für den Export notwendigen Parameter auf einfache Weise zu prüfen. Die Änderung auf den richtigen Wert ist mit wenigen Klicks getan und Mehraufwand aufgrund fehlerhafter IFC-Exporte vermieden.

Funktionen im Detail:

Der BIM Booster nimmt Ihnen Fleißarbeit ab. Wie stellen Sie auch bei großen Bauprojekten sicher, dass sämtliche Heizkörper korrekt angeschlossen sind? Wie können Sie sich das Zeichnen der Rohre einer Fußbodenheizung sparen und doch alle Parameter an die Berechnungssoftware für Heizungsauslegung übergeben? Mit dem BIM Booster erledigen Sie diese Arbeit mit wenigen Klicks. Das spart viel Zeit und bringt enorm viel Sicherheit. Die Software ermöglicht außerdem eine bessere Zusammenarbeit aller Planungspartner. Der Aussparungsplan ist ein guter Indikator für die Qualität der Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten. Der BIM Booster ermittelt die Positionen aller nötigen Durchbrüche und Aussparungen – zum leichten Austausch mit Architekten und Statikern.
 
Videos zu den Funktionen:
  • Durchbruchsplanung - Durchbrüche interdisziplinär organisieren
    Die Durchbruchsplanung stellt für Gebäudetechniker wie auch Architekten oft ein wesentliches Problem dar. Zunächst muss die Kollision (zum Beispiel Rohr mit Wand) erkannt und der Durchbruch manuell erzeugt werden. Das ist fehlerträchtig und zeitintensiv. Der BIM Booster erkennt Kollisionen und erzeugt Durchbrüche im Modell. Sämtliche technischen Informationen zum Durchbruch sind in der Familie enthalten, somit kann automatisch beschriftet werden. Die Kommunikation der Durchbrüche zwischen Fach- und Objektplaner erfolgt mittels Textdatei. Das Modell muss dazu nicht übertragen werden.
  • Parameterverwaltung - Anlage und Verwaltung von Parametern
    Neue Parameter in Autodesk Revit anzulegen, Eigenschaften zu setzen und die jeweiligen Kategorien zuzuweisen ist oft sehr zeitaufwendig. Mit der Parameterverwaltung im BIM Booster können Sie Benutzer-, Hersteller- und Firmenparameter schnell und komfortabel hinzufügen oder ändern. 
  • Rohrdämmung – Automatisiertes Dämmen nach DIN und EnEV
    In Autodesk Revit MEP ist das Isolieren von Rohren möglich, jedoch stellen Rohrstränge mit unterschiedlichen Rohrstärken eine Herausforderung dar. Gemäß EnEV und DIN 1988 gibt es Regeln für die Dämmungsstärke, so erhalten Rohre DN 32 eine 30mm Dämmung, Rohre DN 50 eine Dämmung von 50mm. Mittels BIM Booster erfolgt die Berechnung und die Konstruktion der Dämmung automatisch! Das wiederum sorgt für einen erheblichen Zeitgewinn.
  • Feuerwiderstandsinformationen an Brandschutzklappen übertragen
    Brandschutztechnische Angaben sind besonders in der TGA sehr wichtig. Das ist unbestritten. Dem sind wir in dem MuM BIM Booster nachgegangen und haben eine Funktion programmiert mit der diese Informationen aus dem verlinkten Architekturmodell auf die Brandschutzklappen in der TGA übertragen werden können.
    Sollte in dem Architekturmodell der Parameter Brandschutzklasse oder Feuerwiderstandsklasse mit Werten befüllt sein, greifen wir die Informationen mit unserem Tool ab und übertragen sie an die Brandschutzklappen in dem TGA Projekt.
    Auf diese Art und Weise können wir auch auf andere Parameterwerte aus verlinkten Dateien zugreifen und an Elemente in dem TGA Projekt übertragen.
     
  • Heizkörperanbindung - Schnelle und normgerechte Anbindung an das Leitungsnetz
    Der TGA-Konstrukteur muss in Autodesk Revit sehr präzise arbeiten, um Heizkörper mit dem Rohrsystem zu verbinden. Dieses dauert in einem mittleren Bauvorhaben zumeist mehrere Stunden und ist  sehr fehleranfällig. Mit dem BIM Booster bindet lässt sich dies schnell, technisch korrekt und kollisionsfrei umsetzen. Die verbauten Formteile können direkt als Revit-Liste oder mittels BIM-Booster-Auswertung ausgegeben werden.
  • Die Hans Lamers GmbH & Co. KG, Bauunternehmung aus Jülich, arbeitet seit Anfang 2019 mit dem BIM Booster. Der reibungslose Datenaustausch mit der AVA-Software iTWO von RiB ermöglicht Flexibilität und erleichtert die Nutzung im laufenden Betrieb. Die einfache Verarbeitung von BIM-Daten in der Kalkulation war für die Kaufentscheidung ausschlaggebend.

  • Die DGI Bauwerk Gesellschaft von Architekten mbH aus Berlin hat sich für den BIM Booster entschieden. Ausschlaggebend war die BIM-Booster-Schnittstelle für Autodesk Revit zur Softwarelösung ORCA AVA.

  • Die Deutsche Bahn listet das MuM Praxispaket Kalkulation (Bestandteil des BIM Booster) als Werkzeug für die Mengenermittlung (Seite 59 Dokument "BIM-Vorgaben").

  • Seit Ende 2018 setzt die Codema International GmbH aus Offenbach den BIM Booster erfolgreich im BIM-Prozess ein. Er dient zur Unterstützung beim Erstellen von Raumbüchern sowie bei der Ausgabe von Tür- und Fensterlisten aus Revit Architecture. Die damit verbundene Flexibilität und Dynamik steht bei jedem Projekt im Vordergrund.
     
  • Die Haumann + Fuchs Ingenieure AG aus Traunstein hat ihre BIM-Booster-Lizenzen aufgestockt. Neben der Standardfunktionalität wird die Kalkulation und die darin enthaltene offene AVA-Schnittstelle genutzt und die klassische Arbeitsweise mit Autodesk Revit optimiert.
     
  • Die PUNKTEINS GmbH, Generalplaner aus Hamburg, stattet weitere Arbeitsplätze mit dem MuM Praxispaket Architektur (Bestandteil des BIM Booster) aus und geht damit den nächsten Schritt für eine höhere Effizienz bei der Planung mit Autodesk Revit.

Erfahrungsberichte ausgewählter Kunden

Wie wird der BIM Booster eingesetzt? Welche Vorteile bringt die Software für die Unternehmen? Lesen Sie mehr darüber in unseren Kundenreferenzen.
In unseren Videos stellen wir Ihnen Funktionen des BIM Booster im Detail vor:

BIM Booster Funktionen im Detail

Blog-Beiträge

Zusammenspiel von Softwareprodukten in Hochbauprojekten – Ein Beispiel aus der Praxis

Zusammenspiel von Softwareprodukten in Hochbauprojekten – Ein Beispiel aus der Praxis

von Alexander Schleicher | 19.08.2021

Viele unserer Kunden, die mit BIM beginnen möchten, stehen meist vor der Frage welches Softwareprodukt Sie dafür verwenden sollen. Hier zeigt sich ein Trugschluss. BIM ist keine neue Software, sondern eine Arbeitsmethode. Hier kommen auf Basis definierter Ziele, aus denen sich die sogenannten Anwendungsfälle ergeben, die verschiedensten Produkte in den unterschiedlichsten Konstellationen zusammen.

Zum Beitrag »

Podcast: Anwendungsfall 5D - Mengenermittlung

Podcast: Anwendungsfall 5D - Mengenermittlung

von Hubert Schreiner | 08.05.2020

Michael Benrath und Hubert Schreiner erörtern in diesem Podcast den BIM-Anwendungsfall Mengenermittlung am Beispiel unserer Kunden.

Zum Beitrag »

Zur Zeit sind keine Termine geplant.

Seminare MuM BIM Booster

Ihre Daten