TEST 3D-Visualisierung + Autodesk Software
von
Alexander Schleicher
|
15.01.2025
TEST 3D-Visualisierung + Autodesk Software
von
Michael Otte
|
29.04.2024
Mit Microsoft’s PowerBI haben Unternehmen die Möglichkeit, bereits erstellte Daten zu analysieren und über eine grafische Oberfläche visuell aufzubereiten. Das Aufzeigen der Daten und somit die Entscheidungsfindung zu verbessern, bietet viele Vorteile für die Geschäftsprozesse.
von
Andrea Schuran
|
22.04.2024
Das Lernen, welches durch digitale Medien unterstützt wird, vor allem durch Web basierende Trainings, fördert unter anderem den Umgang mit neuen Medien und führt dazu, dass Ihr Wissen im Medienbereich zusätzlich zum Lernen erweitert wird.
von
Frank Markus
|
15.04.2024
Was wäre, wenn sich Starkregenereignisse häufen? Was wäre, wenn ein Teil des Parks zum Parkplatz oder ein Teil des Parkplatzes zum Park würde? Was wäre, wenn alle städtischen Gebäude mit Photovoltaikanlagen ausgestattet würden? Was wäre, wenn der Autoverkehr vollständig aus der Innenstadt verbannt würde? Ein digitaler Zwilling kann diese und viele andere "Was wäre, wenn"-Fragen beantworten.
von
Mensch und Maschine
|
11.04.2024
Ein Geburtstag ist immer Gelegenheit zur gemeinsamen Rückschau, ein runder Geburtstag erst recht. Mit uns haben sich Begleiterinnen und Begleiter erinnert – an Erlebnisse, Anekdoten, Meilensteine. An dieser Stelle finden Sie Glückwünsche und Geschichten unserer Geschäftspartner und Kunden. Wir sagen herzlich danke dafür. Erfahren Sie im Video, was Stefanie Werner von der Deutschen Bahn uns zu sagen hat!
von
Patrick Stumpf
|
04.04.2024
In der heutigen Zeit ist Nachhaltigkeit kein Fremdwort mehr, sondern ein essenzielles Ziel in vielen Branchen – so auch im Bauwesen. Aber was bedeutet das konkret für die Baubranche?
von
Mensch und Maschine
|
25.03.2024
Wir feiern unser 40. Firmenjubiläum! In 40 Jahren erlebt man viele spannende Geschichten mit seinen Kunden, Partnern und Kollegen. Wir sind dankbar, so viele tolle Momente in den letzten vier Jahrzehnten erlebt haben zu dürfen. Umso mehr freut es uns, dass unsere Kunden und Geschäftspartner an uns gedacht haben und uns zu unserem Firmenjubiläum gratuliert haben. Erfahren Sie im Video, was Michael Degen von Autodesk uns zu sagen hat!
von
Hubert Schreiner
|
14.03.2024
Auch in der neuen MuM QTO Booster Version V7.2 wurden viele Kundenwünsche umgesetzt, ein Highlight ist der Umgang mit Parametern. Diese können nun fürs Projekt und pro Aufmassblatt definiert werden.
von
Mensch und Maschine
|
07.03.2024
Über vier Jahrzehnte hinweg haben wir zahlreiche fesselnde Erlebnisse mit unseren geschätzten Kunden, Partnern und Kollegen geteilt. Es erfüllt uns mit besonderer Freude, dass unsere Kunden und Geschäftspartner anlässlich unseres Firmenjubiläums an uns gedacht haben und uns ihre herzlichen Glückwünsche übermittelt haben. Erfahren Sie im Video, was Mike Appel (ehem. TechData) uns zu sagen hat!
von
Maximilian Depta
|
20.02.2024
In den letzten Jahren hat sich die Cloud zu einem unverzichtbaren Bestandteil der IT-Infrastruktur vieler Unternehmen entwickelt. Die Möglichkeit, Daten und Anwendungen in der Cloud zu speichern und zu verwalten, bietet zahlreiche Vorteile in Bezug auf Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz. Doch wie können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Daten in der Cloud effektiv verwaltet und geschützt werden? In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf das Datenmanagement in der Cloud, beleuchten Best Practices und diskutieren die damit verbundenen Herausforderungen.
von
Mensch und Maschine
|
15.02.2024
Wir feiern unser 40. Firmenjubiläum! In 40 Jahren erlebt man viele spannende Geschichten mit seinen Kunden, Partnern und Kollegen. Wir sind dankbar, so viele tolle Momente in den letzten vier Jahrzehnten erlebt haben zu dürfen. Umso mehr freut es uns, dass unsere Kunden und Geschäftspartner an uns gedacht haben und uns zu unserem Firmenjubiläum gratuliert haben. Erfahren Sie im Video, was Andreas Roth von Autodesk uns zu sagen hat!
von
Michael Otte
|
13.02.2024
Die Leistungsverfolgung ist ein wichtiger Punkt in der Bauphase und daher richtet sich unser Beitrag alle Bau- und Projektleiter. Die Autodesk Construction Cloud ist unsere Plattform für die Leistungsverfolgung. Somit wird direkt aus dem Plan oder dem 3D-Modell das benötigte Bauteil festgelegt.
von
Mensch und Maschine
|
09.02.2024
Im Interview in unserer Geschäftsstelle in Wiesbaden hat unsere Nadia D´Agostino gleich drei Stimmen zu den WorldSkills Germany 2024 im Bereich Digital Construction eingefangen.
von
Mensch und Maschine
|
06.02.2024
Im Rahmen unseres 40-jährigen Firmenjubiläums haben wir unsere Kunden und Geschäftspartner gefragt: "Welches Wort fällt Ihnen spontan ein, wenn Sie an Mensch und Maschine denken?"
von
Sandra Peuker
|
29.01.2024
Mensch und Maschine bietet nicht nur Software-Lösungen an. Neben Dienstleistungen und Support wird das Thema Ausbildung seit jeher großgeschrieben.
von
Luca Riemenschneider
|
25.01.2024
PLM-Schlüsselrolle: MBOM, EBOM, SBOM und XBOM - Integrierte Effizienz im Produktlebenszyklus.
von
Andy Pohl
|
23.01.2024
Auch ohne eigenen Messestand bietet mir die Teilnahme als Mitarbeiter der Mensch und Maschine zahlreiche Vorteile, wie Kontaktpflege, Aufbau neuer Geschäftsbeziehungen und Ausbau meines Know-hows.
von
Gerd Aßmann
|
16.01.2024
Wussten Sie schon? In Vault Professional Client und den Vault Zusatzmodulen (z.B. Inventor-Vault-Addin) gibt es eine Vielzahl von Shortcuts, neben den bekannten aus der Windowswelt wie z.B. STRG+C für Kopieren.
von
Manfred Lampert
|
09.01.2024
In diesem Beitrag möchte ich zeigen, wie man mit Autodesk Revit ein (profiliertes) Sandwichdach aufbaut. Hierzu möchte ich mich inhaltlich auf das Profilieren des Daches fokussieren.
von
Gerd Aßmann
|
18.12.2023
Jetzt neu: In der Version 2024.2 von Autodesk Vault können verteilte Suchvorgänge angelegt werden.
von
Manfred Lampert
|
28.11.2023
Das Erstellen von Isometrien gehört zu den Standardaufgaben im Engineering eines Rohrleitungsplaners. AutoCAD Plant 3D erzeugt diese in einem automatisierten Prozess.
von
Mensch und Maschine
|
30.10.2023
Erfahren Sie in unserem neuen Referenzvideo, wie aus der langjährigen Zusammenarbeit zwischen der Broich Systemtechnik und MuM eine vertrauensvolle Partnerschaft wurde.
von
Andy Pohl
|
18.10.2023
Im folgenden Blogbeitrag geht es um eine Case Study zum Thema Effizienzoptimierung durch kompatible Kontrolle wichtiger Daten. Dabei zeigen wir Ihnen am Beispiel des Unternehmens AbbVie, wie mit dem Einsatz von Meridian effizientes Datenmanagement umgesetzt wird.
von
Stefan Schweitzer
|
11.09.2023
Die Integration von eXs in ein Datenmanagementsystem, wie Autodesk Vault, ermöglicht für die CAE-Dokumentation nicht nur Freigabeprozesse und automatische Revisionierungen, sondern auch die Übernahme der CAE-Stückliste und die gemeinsame Verwendung der mechatronischen Artikel zusammen mit der 3D-Konstruktion.
von
Frank Markus
|
29.08.2023
Leider sind seit dem ersten Blog „Butter bei die Fische“ zum Thema des digitalen Zwillings schon wieder Monate vergangen – es war einfach zu viel los und die Entwicklung der Projekte rund um digitale Zwillinge bei unseren Kunden sind hochdynamisch. Aber es hatte auch etwas Gutes: Ich habe wieder etwas gelernt, was einen großen Erkenntnisschub in unseren Projekten gebracht hat. Aus diesem guten Grund greife ich das Thema CDE, also Common Data Environment, nochmal auf. Meine Kollegen/Kolleginnen und ich haben zwar schon das ein oder andere Mal darüber berichtet und auch die Notwendigkeit einer CDE erläutert, aber hier hat die Erfahrung gezeigt: Wir brauchen zwei CDEs!
von
Tom Quaglia
|
28.08.2023
Wir bringen Sie in Ihren täglichen Aufgaben weiter. Frischen Wind für Ihre Dokumentation - eXs ist die interdisziplinäre Software für Dokumentationen der Elektrotechnik, Hydraulik, Pneumatik aber auch Gebäude- oder Verfahrenstechnik. eXs hat für jede Sparte die richtigen Symbole und Funktionen. Mit wenigen Dialogboxen und einer leistungsstarken SQL-Datenbank bietet eXs die perfekte Basis, um Fachbereiche nahtlos zu verbinden.
von
Stefan Schweitzer
|
21.08.2023
Für die intelligente Abbildung der EMSR- bzw. Prozessleittechnik im eXs-Projekt werden die Messstellen im R&I-Fließschema mit den Sensoren in den entsprechenden Typicals logisch miteinander verknüpft. Messstellenlisten und die Navigation zwischen den Planarten sorgen für den schnellen Überblick, vor allem in umfangreichen Anlagendokumentationen. Das spart somit Zeit und vermeidet Fehler.
von
Frank Markus
|
11.08.2023
Die Wärmeplanung ist aktuell ein allgegenwärtiges Thema. Nachhaltige Energieversorgung ist eine drängende Herausforderung. Kommunen sind entscheidend, um CO2-Emissionen zu reduzieren. Die Umsetzung erfordert einen ambitionierten Zeitplan. Best Practices zeigen, wie die Planung und Umsetzung gelingen können.
von
Manfred Lampert
|
01.08.2023
AutoCAD Plant 3D ist die branchenspezifische Engineering-Lösung für die Prozessindustrie auf der Basis AutoCAD. Neben einer Umgebung zum Erstellen von PID’s verfügt AutoCAD Plant 3D über eine leistungsfähige Layoutmodellierung im 3D-Raum. Die Ergebnisse können in Form von orthogonalen Zeichnungen und von Rohrleitungsisometrien (ISO’s) dargestellt werden.
von
Andy Pohl
|
27.07.2023
Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen, denen Unternehmen in verschiedenen Branchen gegenüberstehen. Es wird immer schwieriger qualifizierte Mitarbeiter zu finden oder zu halten, insbesondere in Bereichen wie Ingenieurwesen, Konstruktion, Energie und anderen technischen Branchen.
von
Manfred Lampert
|
25.07.2023
Autodesk Navisworks bietet die Möglichkeit, CAD-Modelle unterschiedlicher Datei-Formate zu koordinieren und z.B. auf Kollisionen zu untersuchen. Sind die CAD-Modelle zu überarbeiten, werden diese in den entsprechenden Anwendungen geöffnet, zu ändernde Objekte gesucht und selektiert, editiert und aktualisiert. Dieser Prozess lässt sich erheblich beschleunigen, wenn man die Navisworks-Funktion Switchback anwendet. Hier soll die Anwendung für die drei Autodesk CAD-Anwendungen AutoCAD, Inventor und Revit aufzeigt werden.
von
Manfred Lampert
|
18.07.2023
Im Zuge der Umsetzung von BIM-strukturierten Planungen greifen viele Anwender auf Download-Portale wie bimobject zurück, um Herstellermodelle zu verwenden. Für Autodesk Revit werden häufig Daten als Familien (*.rfa) bereitgestellt. Stellt sich die Frage, inwieweit Anwender von Anwendungen wie AutoCAD Architecture solche Portale nutzen können?
von
Michael Otte
|
07.06.2023
Autodesk Forma ist ein herausragendes Planungswerkzeug, dass uns endlich den Traum vom bequemen und effizienten Planen einer Umgebung ermöglicht! Mit seinem innovativen Ansatz, Bauprozesse zu digitalisieren und die Erfahrung des Designens und Planens von Gebäuden zu revolutionieren, bietet Forma eine neue Ära der Architekturplanung.
von
Dirk Brammerts
|
05.06.2023
Beim Erstellen eines Koordinationsmodells in Autodesk Navisworks sind immer wieder Teilmodelle verschoben und/oder verdreht. Wie kann die Lage von BIM-Modellen mit falschem Ursprung oder Drehwinkel korrigiert werden?
von
Sandra Peuker
|
15.05.2023
Fusion 360 ist eine cloudbasierte Software, die CAD, CAM und CAE vereint. Durch die Vielseitigkeit der Plattform werden verschiedenste Bereiche der Produktentwicklung abgedeckt.
von
Lenny Herbig
|
08.05.2023
Ihr Autodesk Account ist weit mehr als nur der Login in einzelne Autodesk Produkte. Im Nachfolgenden zeige ich Ihnen die Top 3 Funktionen, die Ihnen dabei helfen, mehr aus Ihrem Account herauszuholen und das volle Potenzial auszuschöpfen.
von
Frank Markus
|
02.05.2023
Es kommt praktisch täglich irgendwo in Deutschland vor, dass Kabel und Leitungen im Zuge von Bauarbeiten beschädigt werden. Teils mit weitreichenden Auswirkungen. Dabei lässt sich das Risiko solcher Zwischenfälle minimieren, indem man von vorneherein umfassende Pläne zu Rate zieht. Das Ganze funktioniert einfach, schnell und sicher mit der MuM Planauskunft.
von
Enno Brauer
|
24.04.2023
In der Stahlindustrie in Deutschland wird der Werkstoff Stahl heute weltweit zu den besten Bedingungen produziert. Der Produktionsprozess von Stahl ist heute sehr effizient und die eingesetzten Ressourcen werden optimal genutzt.
von
Jasmin Bullmann
|
17.04.2023
In den letzten Jahren ist das Thema Nachhaltigkeit in der Bau- und Fertigungsindustrie wichtiger denn je geworden. Die Unternehmen beginnen zu erkennen, dass sie für die Verringerung ihrer Umweltauswirkungen verantwortlich sind, und suchen nach neuen Wegen, dies zu erreichen.
von
Dirk Brammerts
|
10.04.2023
Wie können zugelassene bzw. irrelevante Konflikte bei der Kollisionsprüfung in Autodesk Navisworks vermieden werden, damit sich der Koordinator überflüssige Arbeit bei deren Bearbeitung spart? Die Verwendung von Regeln bei den Kollisionstests ist die Lösung.
von
Philip Beer
|
27.03.2023
In der Produktentwicklung ist es entscheidend, leistungsfähige und effiziente Tools zu nutzen, die den gesamten Produktlebenszyklus abdecken. Während Inventor einige gute Konstruktionsmöglichkeiten bietet, deckt die Product Design & Manufacturing Collection (PDMC) das gesamte Anforderungsprofil ab und hilft dabei, Produkte schnell und erfolgreich in den Markt einzuführen.
von
Maximilian Depta
|
24.03.2023
Es gibt derzeit wahrscheinlich kein aktuelleres Thema wie ChatGPT und Generative AI, aber worum dreht es sich überhaupt bei diesen Begriffen?
von
Michael Otte
|
20.03.2023
Viele Unternehmen im Bauwesen nutzen immer noch 2D-Zeichnungen, um ihre Ideen darzustellen und zu kommunizieren. Dies kann jedoch zu Fehlern führen, da nur eine begrenzte Anzahl an Informationen dargestellt wird. 3D-Modelle bieten jedoch einen viel besseren Überblick über alle Aspekte eines Bauprojekts. Als vollständig cloudbasierte Lösung wurde die Autodesk Construction Cloud speziell für die Zusammenarbeit in der Bauindustrie entwickelt und bietet Konnektivität, Integration und Datenanalyse.
von
Thomas Jakobs
|
16.03.2023
Sie sind Hersteller und Lieferant von Labormöbeln und -einrichtungen? Dann kennen Sie sicherlich die Herausforderung und die hohen Anforderungen in der Konstruktion dieser Möbel. Die große Schwierigkeit liegt in der hohen, komplexen und vielfältigen Varianz, die durch viele Parameter beeinflusst wird.
von
Frank Markus
|
14.03.2023
In dem heutigen Blog geht es um den wahren Nutzen eines digitalen Zwillings. Denn die Frage nach dem „was bringt uns das?“ kommt meist lange vor dem „wie kommen wir zum digitalen Zwilling“. Denn viele haben bereits eine Meinung, was der digitale Zwilling ist und kann. Ich möchte Ihnen an einfachen, aber dennoch wertvollen Beispielen in einer kleinen Blogreihe den Nutzen aufzeigen.
von
Enno Brauer
|
13.03.2023
Durch BIM können alle Informationen zu einem Bauwerk / Gebäude zusammengefasst werden. Die Inhalte können, während der kollaborativen Planung, von allen Projektbeteiligten gesammelt, geteilt und genutzt werden.
von
Andy Pohl
|
09.03.2023
Lernen Sie die Unterschiede zwischen den beiden Softwaretypen kennen und erfahren Sie, warum es für technische Projektteams sinnvoll ist, ein Engineering Content Management-System zu verwenden.
von
Waldemar Pisalski
|
06.03.2023
Immer wieder erreichen uns Kundenfragen ob und wie TGA-Schemata mit Revit in einem BIM-Prozess erstellt werden können. Diese Fragen werden im folgenden Beitrag beantwortet.
von
Peter Schiessleder
|
27.02.2023
Schon seit einigen Jahren geistert der Begriff „BIM“ durch alle Bereiche der Bauwirtschaft. Viele fragen sich dabei: „brauche ich das?“ oder „wie kann ich diese Herausforderung bewältigen und was brauche ich, um BIM-konform zu arbeiten?“
von
Luca Riemenschneider
|
22.02.2023
Jeder kennt es, fast jeder nutzt es: Cloudlösungen, sei es Dropbox oder Google Cloud / iCloud auf dem Handy. Wie können wir mehr und mehr diese Technologie in unseren geschäftlichen Prozessen in der Konstruktion einbinden und welche Vorteile bietet mir diese?
von
Jasmin Bullmann
|
13.02.2023
Mit dem Übergang zu einer neuen Normalität hat sich der Heim-Arbeitsplatz fest integriert. Die Arbeit von zu Hause aus hat ihre eigenen Herausforderungen, vor allem wenn es um die Datenverwaltung geht.
von
Sebastian Borchers
|
06.02.2023
Viele von uns werden bald Avatare im Metaversum haben und wir werden die besten digitalen Zwillinge bearbeiten können, die es jemals gab. Spinnerei? Science-Fiction? Das dachte ich vor 24 Monaten auch noch. Meine Meinung hat sich um 180° gedreht. Im Folgenden berichte ich, warum.
von
Frank Markus
|
17.01.2023
Auch wenn der Begriff „Digitaler Zwilling“ ein Buzzword ist, das zur Zeit gut und gerne täglich in den Medien auftaucht, ist das Thema bei MuM omnipräsent.
von
Stefanie Ebner
|
11.01.2023
Wasser ist ein kostbares Gut – die Netze zur Versorgung mit Trinkwasser und Abwasserbeseitigung stellen kritische und sensible Infrastruktur dar, die durch zunehmenden Bevölkerungsdruck und Klimawandel stetig wachsenden Herausforderungen gegenübersteht. Mit einer durchgängigen, digitalen Lösung im Wassermanagement lässt sich den Herausforderungen zukünftig besser begegnen.
von
Frank Markus
|
19.12.2022
Komponenten-Zwilling, Asset-Zwilling, System-Zwilling, Prozess-Zwilling, Netzwerk-Zwilling, Simulations-Zwilling, visueller Realitäts-basierter Zwilling ...alles digitale Zwillinge und jeder Begriff meint etwas anderes. Und die Aufzählung ist nicht abschließend.
von
Sebastian Borchers
|
05.12.2022
Die Welt der Arbeit befindet sich in einem rasanten Wandel. Unternehmen müssen sich immer wieder neu erfinden, um im Wettbewerb zu bestehen. Dabei spielt die Digitalisierung eine entscheidende Rolle.
von
Frank Markus
|
24.11.2022
Der Podcast beschreibt unseren Weg der digitalen Fabrik: wie man startet, was der Kunde erwarten darf und vor allem, was die Mehrwerte sind. Ganz konkret an Kundenbeispielen. Jetzt reinhören!
von
Stefan Schweitzer
|
08.11.2022
Produkte, wie z.B. Pumpen, die mit ihren Komponenten in unterschiedlichen Planarten der Verfahrenstechnik und der elektrischen Steuerung dargestellt werden, können in eXs logisch miteinander als Baugruppe verknüpft werden, so dass eine gemeinsame Verwaltung der Produktkomponenten auf einer Datenbasis möglich ist. Die Navigation zwischen R&I-Fließschema – Stromlaufplan – 3D Modell erlaubt ein schnelles Finden der Produkt-komponenten in der gesamten Dokumentation. Das spart somit Zeit und vermeidet Fehler.
von
Hubert Schreiner
|
05.10.2022
Um Ausbauflächen in Revit zu ermitteln, muss man diese nicht modellieren. Zumindest nicht, wenn man den MuM BIM Booster im Einsatz hat. Sehr oft geht es bei Diskussionen zur Modellbasierten Mengenermittlung, um das Berechnen der Raum Ausbauflächen. Mit dem richtigen Werkzeug geht das schnell und unkompliziert. Je nach Phase und Modellreifegrad gibt es auch hier verschiedene Detailtiefen.
von
Stefan Schweitzer
|
26.07.2022
Freigabeprozesse und automatische Revisionierungen für die CAE-Dokumentation.
von
Frank Markus
|
20.07.2022
Ist das richtig so? Stimmen die Daten? Wenn wir uns das im Projekt fragen, dann kommt diese Unsicherheit meist daher, dass viele Akteure mit den Daten arbeiten, sie unbewusst oder bewusst ändern und nicht darüber informieren.
von
Thomas Jakobs
|
11.07.2022
Sie kennen sicherlich das Problem, die Suche nach Daten und Informationen nimmt eine Menge Zeit in Anspruch.
von
Stefan Schweitzer
|
13.06.2022
Schaltschränke können in eXs voll parametrisch konstruiert werden – das reduziert die Varianten auf die nötigsten Modelle und erlaubt dem Anwender flexibel Schaltschränke nach den eigenen Anforderungen schnell zu erstellen.
von
Michael Otte
|
25.05.2022
Viele kennen unseren Partner 3Dconnexion als Hersteller von 3D-Eingabegeräten wie der SpaceMouse und der CadMouse. Seit letztem September gibt es eine Tastatur speziell für CAD-User, diese habe ich mir in den letzten Wochen genauer angesehen.
von
Frank Markus
|
24.05.2022
Wir bei MuM sind von Anfang an in der BIM-Methodik dabei: Als zertifizierter Ausbilder durchlaufen viele hunderte Teilnehmer jährlich unsere Kurse. Für uns aus dem Segment „Infrastruktur“ war die BIM Story bislang häufig zu kurz gegriffen. Unseren industriellen Kunden ging es schon immer um einen der Kerngedanken der BIM Methodik: „…bis zum Rückbau“ alles im Blick zu haben. So entstand die BIM-Methodik, die heute in viele Infrastruktur-Projekten bei unseren Liegenschafts- und Industriekunden Einzug hält.
von
Stefan Schweitzer
|
16.05.2022
In einer vollständigen Bestellliste gehören die optionalen Zubehör- aber auch Ersatzteile von Betriebsmitteln und Komponenten aufgeführt. eXs kann diese Zusatzartikel klassifizieren und in den Stücklisten entsprechend darstellen.
von
Stefanie Ebner
|
15.03.2022
Im MapEdit Desktop schon länger und jetzt auch im MapEdit Professional nutzbar: Google Suche und Streetview.
von
Andy Pohl
|
21.02.2022
Jeder verwendet aktuell die Floskel „Industrie 4.0“ und vergisst vielleicht dabei, woher der Begriff historisch stammt. Die ersten drei industriellen Revolutionen begannen Ende des 18. Jahrhunderts, klangen Ende des 20. Jahrhunderts aus und haben die Produktivität, Arbeitsprozesse und das Zusammenspiel von Menschen mit Maschinen enorm verändert. Sämtliche industriellen Revolutionen haben im Kern Prozesse beschleunigt.
von
Manuel Maurer
|
24.01.2022
Ein CDE - Common Data Environment - ist eine gemeinsame Datenumgebung respektive ein virtueller Projektraum. Es bietet damit jedem Projektbeteiligten jederzeit kontrollierten Zugang zu den aktuellen Projektinformationen. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr zum Wert eines CDE’s.
von
Cornelius Eichfeld
|
10.01.2022
Wie der BIM Booster für Autodesk Revit hilft, die gesetzlichen Anforderungen an die Wärmedämmung von Rohrleitungen und Armaturen umzusetzen.
von
Sebastian Borchers
|
15.12.2021
Building Information Modeling (BIM) und der demografische Wandel wirken maximal disruptiv auf die Baubranche. Sämtliche Beteiligten müssen sich weitreichenden Veränderungen stellen. Inwiefern zeichnet sich ein Wandel in den Planungsbüros ab? Welchen Herausforderungen müssen sich Planungsbüros stellen?
von
Maurice Huber
|
18.11.2021
Zur Verwaltung von Geodaten werden grundsätzlich Desktop Anwendungen genutzt. Allerdings werden zur Verwendung eines GIS oftmals fundierte Kenntnisse benötigt. Zudem ist ein GIS überwiegend örtlich gebunden. Um hier Abhilfe zu schaffen, gibt es nun unser neues MapEdit Mobile!
von
Maurice Huber
|
18.11.2021
Die Corona-Pandemie hat vieles verändert, auch das Interesse an Wohneigentum. Wie Ihnen die Fachschale Bodenrichtwerte in Verbindung mit unseren MapEdit Portal hierbei als Kommune hilft, erfahren Sie in diesem Artikel!
von
Maximilian Depta
|
11.11.2021
MuM ist Vertriebspartner für NVIDIA Omniverse Enterprise - der End-to-End-Plattform für 3D-Zusammenarbeit und Simulation.
von
Andy Pohl
|
27.10.2021
Die Ausgangslage der Unternehmen ist klar: Daten sind das neue Gold. Wie können diese aber zu jeder Zeit, an jedem beliebigem Ort, dem richtigen Mitarbeiter in der korrekten Qualität zur Verfügung gestellt werden? 76 % aller Mitarbeiter können unterwegs nicht auf ihre Dokumente verzichten!
von
Patrick Stumpf
|
19.08.2021
Viele unserer Kunden, die mit BIM beginnen möchten, stehen meist vor der Frage welches Softwareprodukt Sie dafür verwenden sollen. Hier zeigt sich ein Trugschluss. BIM ist keine neue Software, sondern eine Arbeitsmethode. Hier kommen auf Basis definierter Ziele, aus denen sich die sogenannten Anwendungsfälle ergeben, die verschiedensten Produkte in den unterschiedlichsten Konstellationen zusammen.
von
Alexander Schleicher
|
19.08.2021
Viele unserer Kunden, die mit BIM beginnen möchten, stehen meist vor der Frage welches Softwareprodukt Sie dafür verwenden sollen. Hier zeigt sich ein Trugschluss. BIM ist keine neue Software, sondern eine Arbeitsmethode. Hier kommen auf Basis definierter Ziele, aus denen sich die sogenannten Anwendungsfälle ergeben, die verschiedensten Produkte in den unterschiedlichsten Konstellationen zusammen.
von
Patrick Stumpf
|
03.08.2021
Viele unserer Kunden stehen vor dem Problem des modellbasierten AVA-Prozess in openBIM Projekten. Hier kommen oft Informationen aus unterschiedlichsten Softwareprodukten mit unterschiedlichen Dateiformaten zusammen. Diese werden oft in Koordinationstools wie Desite zusammengefügt. Der AVA-Prozess mit diesem Tool funktioniert allerdings nur mit GAEB-Formaten.
von
Florian Bogenschütz
|
19.07.2021
Sie beschäftigen sich mit Generativem Design? Dann sind die folgenden Begriffe für Sie wahrscheinlich kein Neuland und trotzdem kann eine Einordnung oft hilfreich sein. Dieser Beitrag soll die Unterschiede und Möglichkeiten erklären und einordnen.
von
Mensch und Maschine
|
05.07.2021
Unser MuM-Gründer Adi Drotleff war zum Thema „Unternehmensführung bei MuM“ im Mittags-Talk bei Salz & Pfeffer. Beim virtuellen Lunch wurde unter anderem über die Chancen und Vorteile der Digitalisierung gesprochen sowie die Softwareindustrie und deren Wandel durchleuchtet.
von
Patrick Stumpf
|
28.06.2021
BIM-Projekte zu koordinieren, braucht Fachwissen und Fingerspitzengefühl. Die Anforderungen an BIM-Koordinatoren und -Koordinatorinnen werden ständig größer. Darum ist es sinnvoll, in eine Ausbildung zu investieren, die auch die Herausforderungen von morgen im Blick hat.
von
Oliver Rady
|
11.06.2021
Ob verbesserte Sicherheitsstandards in der Benutzeradministration oder zentrale Einkaufsstrukturen - die Anforderungen an die IT wachsen stetig. Das Ganze im Einklang mit Compliance und Datenschutz ist eine Herausforderung, auf die es bei Autodesk eine mögliche Antwort gibt: den Premium Plan.
von
Alfred Neudecker
|
10.06.2021
Die vergangenen Monate haben auch in der Baubranche einen Digitalisierungsschub ausgelöst. Wer aber Bauprozesse digitalisieren möchte, muss zunächst einmal wissen, wie das geht. Deshalb hat es auch bei MuM einen Schub gegeben: Die bewährte Ausbildung BIM Ready enthält jetzt online Präsenzkurse, e-Learningkurse, digitale Lernbegleiter und „hybride“ Angebote. Der Zeitpunkt zum Einstieg war nie besser als jetzt.
von
Stefan Schweitzer
|
07.06.2021
Unsere Experten zeigen wie die Elektroplaner mit einer BIM-Lösung vom 3D-Modell zum Verteilerplan und wieder zurück erfolgreich arbeiten.
von
Patrick Stumpf
|
02.06.2021
Viele unserer Kunden sind softwaretechnisch sehr gut aufgestellt. Ebenso haben Sie bestimmte Kernteams, die das maximale aus den einzelnen Softwareprodukten herausholen. Allerdings haben viele das Problem diese Tools in die Breite zu bringen. Hier bietet Desite mit Hilfe der Formulare eine Möglichkeit die Software an seine firmeneigenen Prozesse anzupassen und nicht die Prozesse an die Software.
von
Meike Lübbert
|
02.06.2021
Zusammen mit vielen Wissenden und hellen Köpfen der Branche durfte ich zu meiner großen Freude am Leitfaden des RealFM e.V. - Berufsverband der Real Estate und Facility Manager - mitarbeiten.
von
Rainer Sailer
|
26.05.2021
Ein Blick auf die MuM-Referenzgeschichten der letzten Jahre zeigt es deutlich: Wo immer Building Information Modeling (BIM) Einzug gehalten hat, sprechen wir weniger mit CAD-Betreuern, Planerinnen und Konstrukteuren, sondern vor allem mit Geschäftsführern und BIM-Managern. Neben den täglichen Projekterfahrungen geht es nämlich in erster Linie um Strategie und Unternehmenspolitik.
von
Maurice Huber
|
19.05.2021
Geoportale sind ein wichtiges Mittel um Bürgern und allgemein Interessierten eine einfache Darstellung von Geodaten zu ermöglichen, doch sind Geoportale wirklich für alle leicht nutzbar?
von
Meike Sowa
|
27.04.2021
Über 55 Webinare aus unterschiedlichen Branchen warten auf Sie. In diesem Jahr sind wir vom 18. bis 20. Mai online und live für Sie da.
von
Stefanie Ebner
|
22.04.2021
Aus unserem Leben sind Smartphone und Tablet nicht mehr wegzudenken. Mobile Geräte dienen uns als Werkzeuge, um den Alltag einfacher zu machen. Daher haben wir unser MapEdit Mobile neu gedacht. Mit einer vollständig überarbeiteten Benutzeroberfläche und App-Fähigkeit lassen sich mobile Geräte nahtlos und zukunftsorientiert in den alltäglichen Workflow integrieren.
von
Waldemar Pisalski
|
14.04.2021
Was vielen nicht bekannt ist, in der Entwicklung der MuM eigenen Produkte hat die Gebäudetechnik einen festen Platz. So erfolgt die Erweiterung von TGA Funktionalität im MuM BIM Booster mit äußerst großen Schritten.
von
Tom Duck
|
12.04.2021
Effizient und leistungsfähig in der Profiltechnik. Mit über 1.000 Standardprofilen, DAST Verschraubungen, Fußplatten, Bohrfelder, und vielem mehr.
von
Rainer Sailer
|
06.04.2021
In wenigen Jahren werden die Menschen in Pension gehen, die die digitale Transformation in der Bauwirtschaft eingeleitet haben. Sie werden ihr Wissen mitnehmen; ihre Erfahrung wird in den Unternehmen fehlen. Deshalb wird es höchste Zeit, Wissen und Erfahrung für die nächsten Generationen verfügbar zu machen.
von
Sebastian Borchers
|
01.04.2021
BIM ist Chefsache? Das ist eine sehr interessante Frage, zu der Sebastian Borchers von der MuM Geschäftsstelle Hamburg Rede und Antwort steht. In diesem Podcast wird erörtert, warum die Geschäftsleitung so eklatant wichtig für die Initiierung und Implementierung des BIM Prozesses ist. Lassen Sie sich überraschen.
von
Patrick Stumpf
|
24.02.2021
Der große Mehrwert in der BIM-Methodik ergibt sich aus einer erheblichen Effizienzsteigerung in Anwendungsfällen wie zum Beispiel der 4D- und der 5D-Planung.
von
Meike Lübbert
|
17.02.2021
Nach meinem letzten Webinar zum Thema „BIM für Betreiber“ Anfang Februar haben sich viele Gespräche ergeben und eine sehr wichtige Frage galt es immer wieder zu verdeutlichen: Warum ist Bestandsdatenmanagement so wichtig?
von
Hubert Schreiner
|
10.02.2021
BIM Manager sind gefragt. Das Ausbildungsprogramm BIM Ready bereitet Sie gezielt auf die Aufgaben und Themen vor – und zwar live, in Farbe, vor Ort. Tatsächlich ist die Schulung BIM-Management die Einzige, die wir ausschließlich live durchführen.
von
Meike Lübbert
|
21.12.2020
Struktur und Ordnung für die Baudokumentation: Bei der Planung und der Errichtung von Gebäuden entstehen unzählige Dokumente, und während des Betriebs kommen laufend neue hinzu ...
von
Patrick Stumpf
|
18.12.2020
Ein weiterer Schritt auf dem Weg zu durchgängigen Prozessen - erfahren Sie mehr in unserem Video.
von
Florian Bogenschütz
|
14.12.2020
3D-Daten für alle. Schaffen Sie keine neuen Ablagestrukturen, verwenden Sie die vorhandenen, wie zum Beispiel Ihr PDM-System Vault Workgroup oder Vault Professional, um Ihre Daten und Ihr geistiges Eigentum rund um Produktions-, Konstruktions- und Entwicklungsinformationen abzulegen und abteilungsübergreifend bereitzustellen.
von
Meike Lübbert
|
01.12.2020
BIM ist heutzutage in aller Munde und viele Parteien des Planen-und-Bauen-Prozesses beschäftigen sich mit dieser Methodik. Doch welche Rolle spielen Betreiber? Wie betrifft es Sie, wie können Sie davon profitieren, was haben Sie am Ende davon?
von
Alfred Neudecker
|
18.11.2020
Viele Unternehmen haben in diesem Frühjahr auf Online-Schulungen umgestellt. MuM hat das komplette Konzept weiterentwickelt und bietet den Kundinnen und Kunden ganz neue Lernmöglichkeiten: Online-Präsenz mit e-Learning, Online-Präsenz und vor Ort.
von
Patrick Stumpf
|
11.11.2020
Viele Anwender setzen die BIM-Methodik mit einer 3D-Modellierung gleich. Natürlich ergeben sich durch eine 3D-Modellierung bereits viele Vorteile, beispielsweise ein fundierteres Modell ohne größere Kollisionen. Der größte Mehrwert in der BIM-Arbeitsweise liegt allerdings in der Information.
von
Stefanie Ebner
|
03.11.2020
Das alljährliche Anwendertreffen für GIS und Infrastruktur Managemenent ist mittlerweile ein fester Bestandteil im Kalender unserer Kunden. Hier geht es um den Austausch von Informationen, um das Kennenlernen von Neuerungen und darum, was in Zukunft geplant ist. Ein ebenso wichtiger Termin ist die INTERGEO. Dieses Jahr ging allerdings alles anders – nämlich digital.
von
Maximilian Depta
|
14.10.2020
Unsere neue Lösungsfamilie für die 3D-Fabriksimulation von Visual Components: Entwickelt für professionelle Fabrikplaner und basierend auf einer leistungsfähigen, flexiblen und skalierbaren Plattform.
von
Meike Lübbert
|
13.10.2020
Kennen Sie dieses Gefühl von "Man müsste mal dringend …"? Das hören wir regelmäßig, wenn es um Archive geht. Die wurden vor Jahren mal angefangen und ab und zu benötigt auch mal jemand alte Informationen. Aber das Archiv ist doch meistens diese eine Aufgabe, die man eigentlich schon lange gerne erledigt haben würde. Digitalisiert, zentralisiert. Oder wie sieht das bei Ihnen aus?
von
Michael Otte
|
09.10.2020
Der MuM QTO Booster hat sich schon als schlagkräftiges Werkzeug bewiesen, wenn es darum geht, aus einer PDF- oder Bilddatei die erforderlichen Mengen und Massen zu ermitteln. Die hierbei meistgenutzte Struktur sieht ein dateiorientiertes Arbeiten vor. Was aber, wenn im Unternehmen projektbezogen und mit verschiedenen Abteilungen an den Messanalysen gearbeitet wird?
von
Stefan Schweitzer
|
06.10.2020
Elektrotechnik zusammen mit Mechanik und Verfahrenstechnik! Realisieren Sie fachübergreifende Projekte ab sofort mit eXs. Mehr in unserer neuen Videoreihe.